Ein atemberaubender Sonnenuntergang über einer malerischen Berglandschaft. Die orangefarbenen Strahlen der untergehenden Sonne tauchen den Himmel und das Tal in warmes Licht. Im Vordergrund sind Gräser und Bäume zu sehen, die eine friedliche Atmosphäre schaffen.

"Oben" den Gipfel-Rundumblick genießen

Prachtausblick vom Dreiländereck

Magisch ist der 360-Grad Panoramablick, den das Dreiländereck schon direkt bei der Bergstation der 3-er Sesselbahn bietet. Alleine deshalb lohnt es sich, auf den Berg zu kommen!

Die Lage des Dreiländerecks ist genial. Weil hier Österreich, Italien und Slowenien zusammentreffen. Aber auch weil sich vom 1500 Meter hohen Berg einzigartige Perspektiven auf die monumental-felsigen Julischen Alpen drüben in Italien und Slowenien ergeben. Die höchsten Gipfel von Triglav im Osten bis Mangart im Westen sind magisch nah.

Gewaltig ist auch der Blick Richtung Norden auf den Dobratsch. Eindrucksvoll ist die Rote Wand – seine mächtige Südwand. Vom Dobratsch-Gipfel mit Sendemast ganz im Westen zieht sich der Gebirgsrücken lang Richtung Osten, bis an die Tore der Stadt Villach.

 

Traum-Blicke ins Tal

Im Tal nördlich des Dreiländerecks sieht man den Ort Arnoldstein. Östlich ist Villach, Kärntens zweitgrößte Stadt, ebenso erkennbar wie der Faaker See mit seiner Insel und etwas weiter im Osten der langgezogene Wörthersee.

Westlich liegt das Gailtal, im Süden umrahmt vom östlichsten Teil der Karnischen Alpen. Der Berg Oisternig als dessen östlichster 2000er-Gipfel und die wunderschön gelegene Göriacher Alm sind bestens zu sehen.

dreilaendereck-sommerpanorama
Region Villach Tourismus GmbH_Franz Gerdl_Dreiländereck (8)

3-Länder-Punkt als Highlight

Ein Punkt. Drei Länder. Oben am Dreiländereck

Er ist faszinierend und einzigartig, der 3-Länder-Punkt in 1508 m Höhe. Hier treffen Österreich, Italien und Slowenien zusammen. Erreichbar ist er von der Bergstation der Sesselbahn auf gemütlichen Alm-Wanderwegen, die zuerst ein wenig bergab vorbei an der Dreiländereck-Hütte und dann bergauf führen.

25.07.20.opichler-Dre_8558_bea

Kühe und Pferde weiden auf den Almen am Dreiländereck

Tiere auf der Alm

Die Almen am Dreiländereck sind bewirtschaftet. Regionale Bauern gönnen ihren Kühen und Pferden während des Sommers eine schöne Zeit auf den weitläufigen Almen.

Wenn wir uns als Berg-Besucher auf den Almen des Dreiländerecks bewegen, wandern wir praktisch durch die Wohnzimmer der Tiere. 
Entsprechend wichtig ist es RESPEKTVOLL zu sein und ABSTAND zu halten und die Verhaltenshinweise auf Tafeln und unter "Sichere Almen" zu beachten.

Denn – so süß und freundlich die Kühe und Pferde auch erscheinen – jeder von uns ist für sie ein Fremder mit dem sie nicht immer wissen, wie umzugehen. Zu bedenken ist überdies, dass die Kühe und Pferde viele hunderte Kilo schwer sind, was von einer Sekunde auf die andere für uns gefährlich werden kann.

Wer mit HUND am Berg unterwegs ist, sollte besonders viel Abstand halten. Hunde sind unbedingt mit viel Abstand an der Leine an den Kühen vorbeizuführen. Mehr dazu - siehe Video Sichere Almen.

RegionVillachTourismus_AdrianHipp_Tour3 (3)
Region Villach Tourismus GmbH_Franz Gerdl_Dreiländereck (145)
Region Villach Tourismus GmbH_Franz Gerdl_Dreiländereck (146)
Region Villach Tourismus Gmbh_Adrian Hipp_Wandern Dreiländereck 2016  (1)
Region Villach Tourismus GmbH_Franz Gerdl_Dreiländereck (22)
Region Villach Tourismus GmbH_Franz Gerdl_Dreiländereck (42)